Nun sind die Karten an der Reihe

Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen durch einen neuen fälschungssicheren EU-Führerschein ersetzt werden. Den gestaffelten Pflichtumtausch von alten Führerscheinen hat der Bundesrat im Jahr 2019 beschlossen. Aktuell ist die Umtauschphase für die älteren Kartenführerscheine angelaufen, die zwischen dem 1. Januar 1999 und 31. Dezember 2001 ausgestellt worden sind. Die erste Charge muss bis 19. Januar 2026 ersetzt werden.

In den vergangenen drei Jahren wurden die alten Papierführerscheine nach und nach umgetauscht.
Einzig für die Fahrerlaubnisinhaber, die vor 1953 geboren sind, gilt noch eine Frist bis 19. Januar 2033.

Wo können Sie Ihren Führerschein umtauschen?
Entweder bei der Fahrerlaubnisbehörde am Landratsamt Berchtesgadener Land (Kontakt siehe unten), per Online-Antrag via QR-Code oder in Ihrer Heimatgemeinde.

Die Merkmale alter Kartenführerschein“ und „neuer Kartenführerschein“ können HIER eingesehen werden.

Bis wann muss man alte Kartenführerscheine umtauschen?
Die Fristen richten sich nach dem Ausstellungsjahr (siehe Tabelle), das Ausstellungsdatum ist auf der Vorderseite (Feld 4a) zu finden. Alle, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Kartenführerschein erst bis zum 19. Januar 2033 umtauschen.

Ausstellungsjahr | Umtausch bis
1999-2001               19.01.2026
2002-2004               19.01.2027
2005-2007               19.01.2028
2008                        19.01.2029
2009                        19.01.2030
2010                        19.01.2031
2011                        19.01.2032
2012-18.01.2013    19.01.2033

Was benötigen Sie dafür?
– Ihren Führerschein
– Wohnsitz im BGL
– gültiges Ausweisdokument
-ein aktuelles biometrisches Passbild
– Gebühr: 26,50 – 31,60 Euro (je Versandart)

Kontakt:
Landratsamt Berchtesgadener Land
Fahrerlaubnisbehörde
Telefon: +49 8651 773 -365 oder -367
E-Mail: fuehrerschein@lra-bgl.de

Diese Artikel könnten sie auch noch interessieren:

Öffnungszeiten Gemeinde Anger
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00…
R-CR Heimatstrom ab 1. April 2025
Energieversorgung in regionaler Hand ist das Ziel des Regionalwerks Chiemgau-Rupertiwinkel gKU, das aus mittlerweile 31 Gemeinden und Städten der vier Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim und Altötting besteht. Ab 1. April 2025 haben auch alle privaten Haushalte und gewerblichen Betriebe…
Dorfplatzsanierung
Am 06.05.2024 startet die Sanierung unseres Dorfplatzes. Folgend möchten wir, die Gemeinde Anger und die ausführende Baufirma Gebr. Schmölzl GmbH & Co. KG, den Bauablauf skizzieren: Baufeld 1 und 2: Bereich Norden, Einfahrt Klosterweg 13.05. – 26.07.2024 Baufeld 3: Westseite…
Umgang mit Wassergefahren – Hochwasserschutz
Bürgerinnen und Bürger können viel tun, um sich vor den Folgen von Hochwasser zu schützen. Hier finden Sie kostenlose Beiträge zur Hochwasservorsorge für Information der Bürgerinnen und Bürger. – Bürgerseite Hochwasserinfo Bayern – Checkliste Eigenversorgung – Hochwasserinfo für Bauherren und…
Bauanträge sind ab 01. Juni beim Landratsamt einzureichen
Das ändert sich zum Juni für Bauherren und Entwurfsverfasser: Berchtesgadener Land. Der Landkreis Berchtesgadener Land bietet ab 1. Juni 2023 das digitale Baugenehmigungsverfahren an. Daneben ändert sich ab diesem Zeitpunkt das klassische Verfahren in Papier. Bauherren, beziehungsweise die von ihnen…
Bäume zurückschneiden, Gehwege freihalten
Das Ordnungsamt der Gemeinde Anger bittet alle Grundstücksbesitzer, Äste von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die verkehrs- oder sichtbehindernd in den Straßen- oder Gehwegraum ragen, bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Insbesondere die Gehwege müssen im Hinblick auf Fußgängerverkehr, Kinderwägen und Rollstuhlfahrer sowie…